Vorbereitung

Mal einfach eine längere Auszeit nehmen und einfach abzuhauen und zu reisen, davon träumen viele, doch dass mit dem einfach abhauen ist dann ja doch nicht ganz so leicht. Bevor es losgeht stehen noch einige organisatorische Punkte auf dem Programm, die für uns relevant waren und die wir hier mal kurz erklären möchten.

Versicherung

Auslandskrankenversicherung

Um natürlich aus medizinischer Sicht und im Krankheitsfall abgesichert zu sein, ist eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar. Da unsere deutsche Krankenkasse im Ausland keinerlei Wirkung hat und eine normale Urlaubsversicherung zu wenig ist (da meist nur 90 Tage), benötigt man hier eine entsprechende weltweite Absicherung. Dieser Punkt ist sehr individuell und jeder muss hier selber entscheiden, was er braucht und für wichtig hält.

Wir haben verschiedene Versicherungen verglichen und auch viele Gespräche geführt, da uns das Thema Absicherung bzw. Versicherung ziemlich wichtig war und daher haben wir uns am Ende für die Hanse Merkur AKV (Jahresversicherung) entschieden. Unser Hauptaugenmerk lag darauf für den Ernstfall vorzusorgen,  ein entsprechender Heimflug muss ebenfalls gewährleistet sein.

Finanzen

Um unterwegs immer an Geld zukommen, ist eine Kreditkarte unabdingbar. Hier war uns das kostenlose Geldabheben weltweit besonders wichtig. Wir haben uns zum Einen für die DKB Kreditkarte mit Kostenlosem Girokonto entschieden, sowie für die Santander 1Plus Visa Card, zusätzlich haben wir auch noch eine Mastercard der Sparkasse.

Arbeit

Arbeiten und reisen vereinen sich nicht immer. Es gibt hier die Möglichkeit eine Auszeit oder Sabbatjahr einzuschieben. Wir wollten für unsere Reise genügend Freiraum und Unabhängigkeit um ohne Zeitdruck unterwegs zu sein. Daher haben wir beide unsere Jobs gekündigt und im Voraus hoffentlich genug Ersparnisse angehäuft, um uns das Leben on the Road zu finanzieren.

Impfungen

Am Thema Impfungen kommt man bei einer Weltreise nicht vorbei. Hier ist es besonders wichtig sich fachlich von der Hausärztin oder einem spezialisierten Reisearzt beraten und informieren zu lassen.

Frank war hierzu beim Amtsarzt im Landratsamt Bad Salzungen/Wartburgkreis die eine spezielle Reiseimpfberatungstelle haben. Dort bekommt man eine kompetente Beratung und kann auch alle Impfungen durchführen lassen. Die Impfstoffe kann man sich in der Apotheke auf Rezept holen. Patrick war hierzu bei seinem Hausarzt und hat sich dort beraten und impfen lassen. Wie ihr seht gibt es hier verschiedene Wege.

Viele Krankenkassen erstatten die Kosten für die Impfstoffe und Leistungen, allerdings muss man erst mal in Vorleistung gehen und die Belege im nachhinein einreichen.

Impfungen benötigen eine gewisse Vorlaufzeit und man sollte hier spätestens 6 Monate vor Reisestart beginnen. Ein Impfplan wurde bei uns erstellt, der in unserem Fall über ein halbes Jahr getaktet war. Da gewisse zeitliche Abstände zwischen den Impfungen dringend eingehalten werden sollten.

Hier unsere Impfungen im Überblick:

  • Polio (1x)
  • Hepatitis A (2x)
  • Hepatitis B (1x)
  • FSME (3x)
  • Cholera (2x)
  • Meningokokken-Meningitis (1x)
  • Tollwut (3x)
  • Japanische B. Enzephalitis (2x)
  • Typhus (1x)

Und falls wir noch an einem Regenwald vorbeikommen sollten, haben wir uns noch Malarone gegen Malaria besorgt. Dies wird entweder nach Erkrankung als Erstpräparat verwendet, aber auch präventiv.

Medikamente

Um unterwegs für eventuelle medizinische Vorfälle gewappnet zu sein, haben wir uns auch ein kleines Medipack geschnürrt.

  • Desinfektion/Wundspray
  • Wundgel zur Desinfektion
  • Kohletabletten für Magendarmerkrankungen, Lebensmittelvergiftungen und die Aufbereitung von Wasser
  • wie oben erwähnt Malerone
  • Fieberthermometer
  • Sonnencreme
  • Erste Hilfe Set mit Pflaster/Verband usw.

 

Soo.. dann hoffen wir mal das Alles gut geht!